|

Zur Abteilung: |  |
|
Aikido - Was ist das?
|
AIKIDO
ist eine elegante Kampfkunst der Selbstverteidigung. Liebe, Harmonie
(AI), geistige und universelle Kraft (KI) und Weg oder Entwicklung (DO)
bedeutet der Name übersetzt. Verschiedene japanische Kampfkünste (v.a.
der traditionelle Schwertkampf) waren Vorlage für den Begründer Morihei
Ueshiba (1883-1969). Im Gegensatz zu anderen Budo-Arten wird der
Angreifer nicht durch Widerstand oder Gegengewalt abgewehrt. Ein
geschicktes Ausweichen verbunden mit einer harmonischen Führung der
Angriffsenergie und einem subtilen Hebel zwingen den Angreifer schonend
zur Aufgabe. Er spürt zunächst keine Gegenwehr. Erst später merkt er,
dass der Verteidiger seinen Angriffsschwung umgelenkt und sogar als
Vorteil ausgenutzt hat. Die Techniken sollen dadurch eine Eskalation
der Aggression verhindern. Sie wirken für den Zuschauer eher elegant
und tänzerisch. In diese Philosophie passt auch, dass es im Aikido
keine Wettkämpfe gibt.
|
Aikido - rund
und g'sund
|
Das
Aikido-Training hat auch einen vorbeugenden Nebeneffekt. Diese
gesundheitsorientierte Art der Selbstverteidigung fördert die
Beweglichkeit und aufrechte Körperhaltung, schult das Gleichgewicht und
die Konzentration, verbessert Kondition und Koordinationsfähigkeit. In
der heutigen Wohlstandsgesellschaft haben sehr viele - bedingt durch
sitzende Tätigkeiten - Rückenprobleme. Gerade durch das Rollen auf der
Aikido-Matte werden Rücken- und Bauchmuskulatur gedehnt und aufgebaut.
Dieses ständige Auf-und-Nieder regt auch zusätzlich den Kreislauf und
die Atmung an. Nicht zuletzt gewinnt der übende Aikidoka an
Standfestigkeit und Selbstbewusstsein. Das Aikido-Training gilt als
gesundheitsfördernd und wirkt in verschiedenen Bereichen vorbeugend.
Darum hat Aikido das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT erhalten.
|
Aikido - Für wen?
|
Aikido
ist Breitensport ohne Leistungsdruck und kann nach einer gewissen
Eingewöhnungsphase in jedem Alter ausgeübt werden. Das Trainieren unter
Anleitung erfolgt überwiegend im partnerschaftlichen Rollenspiel. Der
Verteidiger übt sich im Perfektionieren der Abwehrtechnik, während der
Angreifer seine Fallschule (Abrollen beim Wurf oder Ablegen unter
Hebeleinwirkung) verbessert. Übrigens - auch wenn hier nur aus
Vereinfachungsgründen in der männlichen Form geschrieben wurde; Frauen
fühlen sich im Aikido auch sehr wohl!
KINDERTRAINING: für Kinder von 10 - 13 Jahren.
JUGEND- und ERWACHSENENTRAINING: ab ca. 14 Jahren.
Bei Interesse einfach mal vorbeikommen und reinschnuppern.
Bitte mitbringen:
für das Training genügen am Anfang eine Trainingshose und ein T-Shirt.
Da wir barfuß trainieren, bitte noch ein (kleines) Handtuch zum Füße waschen (vor dem Betreten der Matten!) und Badeschlappen für den Weg zur Matte mitbringen.
Vielleicht könnt ihr's auch nicht mehr lassen - so wie wir!
|
|
|
|
|
|
|
|